Veranstaltungen 2000-2015
24.11.2015 Abschlussveranstaltung eGovernment Schweiz 2008-2015. Moderation Bernhard Kruschitz
13.05.2013 HERMES 5 Feierabendveranstaltung in Zürich. Informationen zu HERMES 5 in Kooperation mit der Stadt Zürich (OIZ), der ZHAW (School of Management an Law), der BKI AG und dem Bund (ISB)
22.04.2013 HERMES 5 Vernissage in Bern. Die Mitarbeitenden der BKI AG stellen HERMES 5 am Methodenstand vor.
26.10.2012 HERMES Anwenderforum Bern mit Referat von B. Kruschitz zu "HERMES 5 Agil".
24.09.2012 HERMES Best Practice, eine Feierabendveranstaltung der Stadt Zürich. Referat von B. Kruschitz: 'Vorstellung HERMES für Kleinprojekte'
19.01.2012 Weiterbildungstag der SAQ für HERMES-Assessoren mit Einsatz von Projectorama®
25.08.2011 Projectorama® "Spielvernissage" in Aarau. Enthüllung des neuen Projektmanagement-Spiels zum 15-Jahr-Jubiläum der BKI AG
21.09.2010 Agilität - Mobilität - Komplexität: Projektmanagement Heute und Morgen. Evening-Veranstaltung in Zusammenarbeit mit WinLink
26.11.2008 BKI Evening-Seminar mit den Themen Strategieumsetzung mit Projekten; Projekt- und Portfoliomanagement bei der Gewerkschaft Unia; Programm-Management Agrarsektor Administration (ASA2011)
13.11.2007 BKI Evening-Seminar mit den Themen 'ein IT-Grossprojekt aus Sicht der Usability - Erfahrungsbericht' und 'PM-Radar - wo steht die Organisation bezüglich Projektmanagement?'
15.11.2006 BKI Evening-Seminar zum Thema Projektvorgehensmodell HERMES in der Anwendung
05.04.2006 BKI Evening-Seminar zu den Trends im Projektmanagement sowie Beiträgen zu sinnvollem Risiko- und Qualitätsmanagement in Projekten und der Projektmanagement Plattform im Software Center des VBS
28.06.2005 BKI Evening-Seminar mit Referaten zum Management von Entscheidungen, zum Online Projektleitfaden HERMES der Stadtverwaltung Winterthur 'Schlankes Beschaffungsmanagement in Projekt und Linie'
06.06.2005 HERMES Forum 2005 in Bern. Referat von Bernhard Kruschitz: Erfolgreiches Projektmarketing mit dem neuen Submodell
27.04.2004 BKI Evening-Seminar zu den Themen Management von High Speed Projekten, Projektportfoliomanagement in der Arbeitslosenversicherung, Merkmale funktionierender Projektmanagementsysteme
22.05.2003 BKI Evening-Seminar zu den Themen Management von High Speed Projekten, Projektportfoliomanagement, Projektportfoliomanagement in der Arbeitslosenversicherung
10.09.2001 BKI Evening-Seminar zu den Themen Management von High Speed Projekten, Projektportfoliomanagement, Projektportfoliomanagement in der ETH-Bibliothek
16.04.2002 BKI Evening-Seminar zu den Themen Projektmarketing, Management von Entscheidungen und Erwartungen
19.06.2001 BKI Evening-Seminar zum Thema Project Office als Erfolgsfaktor
04.04.2000 Early-Evening-Seminar im Konferenzzentrum Hotel Alfa, Bern.
In diesem Seminar erfahren Sie von kompetenten, praxiserfahrenen Referenten, welchen Stellenwert das aktive Managen von Risiken im modernen, prozessorientierten Projektmanagement hat.
Einführung in das Riskmanagement
Mit der Einführung in das Riskmanagement wird zu Beginn der Veranstaltung aufgezeigt, wie Risiken erkannt und wirkungsvoll gemanagt werden. Die Bedeutung des Risk-Assessments und die Rollen der involvierten Teilnehmer werden erläutert und der Prozess wird in den Gesamtzusammenhang zum IT-und Projektmanagement gestellt.
Risk-Management im IT-Integrationsprojekt von UBS/SBV
Für den Zusammenschluss von BUS und SBV wurde ein IT-Projekt realisiert, das in seiner Art einmalig ist:
- In mehreren Tranchen wurden rund 2.3 Millionen Kunden von Ex-SBV auf das Systgem der UBS migriert.
- Innerhalb von eineinhalb Jahren wurde der IT-Betrieb mit der zentralen und dezentralen Infrastruktur angepasst. Bestehende Produkte und Applikationen wurden für die neuen Anforderungen angepasst und erweitert.
- Das Projekt wurde mit über 120 Teilprojekten geführt. Insgesamt waren ca. 1'000 Mitarbeiter in das Projekt involviert.
- Das Projekt wurde termingerecht abgewickelt. Alle Meilensteine wurden zeitlich und in der geforderten Qualität erreicht.
Sie erfahren, wie ein Projekt dieser Dimension und unter entsprechendem Zeitdruck gestartet wird und mit welchen Aufgaben die Projektleitung durch das zentrale Project-Office entlastet wurde. Das Risk-Management war in diesem Projekt ein wesentlicher Prozess für die Projektsteuerung. Sie erfahren, wie im konkreten Fall das Risk-Management eingeführt und als Mittel der Projektführung eingesetzt wurde.
Tooleinsatz im Risk-Management
Anhand einer kurzen Positionierung und Produktpräsentation des "Alpha Project Riskmanagers" sehen Sie die Möglichkeiten der Toolunterstützung für das Risk-Management.
Die Referenten:
Peter Simonis: dipl. Kaufmann, ist nach mehrjähriger Beratungs- und Linientätigkeit in Deutschland seit 1994 bei der UBS tätig. Bisherige Aufgaben bei der UBS waren unter anderem: Inhouse-Consulting, PM-Ausbildung sowie Leiter des Competence-Centers für Projektmanagement. Ab Februar 1999 Leiter des Project-Office IT-Integration UBS / SBV.
Emmerich Fuchs: dipl. Wirtschaftsinformatiker, Fuchs Informatik AG. Spezialist für Systementwicklung und Qualitätsmanagement. Führt für verschiedene Unternehmen Risk-Assements durch. Mitautor des Buches "System-Entwicklung in der Wirtschaftsinformatik".
ingenieur, Mitarbeiter von BKI AG. Schwerpunkt Projektleitung, Projektmarketing, objektorientierte Konzeption und Programmierung, Training und Coaching.
Bernhard Kruschitz: dipl. Wirtschaftsinformatiker, Inhaber von BKI AG. Schwerpunkt Methoden, Prozesse und Werkzeuge in der IT. Trainer und Coach für Projektmanagement, wirkt u.a. beratend im Management von Kooperationen in der IT.